Antweiler, Ch. (2017). Kollektive Identität. In L. Kühnhardt und T. Mayer (Hrsg.). Bonner Enzyklopädie der Globalität (S. 443–453). Springer.
Assmann, A. (1999). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. C. H. Beck.
Bauman, Z. (1994). Dwa szkice o moralności ponowoczesnej. Instytut Kultury.
Berend, N. (2013). Kann Deutsch als „Minderheitensprache“ unterrichtet werden? Überlegungen zu einem aktuellen Problem. Zeitschrift für mitteleuropäische Germanistik, 3(1), 13-28.
Berlińska, D. (1999). Mniejszość niemiecka na Śląsku Opolskim w poszukiwaniu tożsamości. Instytut Śląski w Opolu.
Bettermann, R. (2010). D-A-CH-Konzept, das. In H. Barkowski und H.-J. Krumm (Hrsg.). Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 41). Narr Francke Attempto Verlag.
Bhabha, H. K. (1994). The Location of Culture. Routledge.
Bohlen, L. (2014). Identität und Hybridität: Am Beispiel der Medien der deutschen Minderheiten in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE) als Identitätsstifter. Institut für Auslandsbeziehungen. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51207
Brunner, K. M. (1987). Zweisprachigkeit und Identität. Psychologie und Gesellschaftskritik, 44(4), 57–75.
Busse, D. (1997). Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In M. Jung, M. Wengeler und K. Böke (Hrsg.). Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über ‚Ausländer‘ in Medien, Politik und Alltag (S. 17–35). Westdeutscher Verlag Opladen.
Ciepielewska-Kaczmarek, L., Jentges, S. und Tammenga-Helmantel, M. (2020). Landeskunde im Kontext: Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in DaF-Lehrwerken. Vandenhoeck und Ruprecht.
Czok, M. (2020). Das Oppelner Schlesien. Die Region, ihre Bewohner und ihre Identität in wissenschaftlichen und publizistischen Diskursen. Neisse Verlag.
Eckmann, M. (2005). Aspekte soziokultureller Identitätsbildung von Minderheitsgruppen. https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/000623_eckmann.pdf
Erikson, E. H. (2004). Tożsamość a cykl życia (Übers. M. Żywicki). Zysk i S-ka.
Giles, D. (2003). Media psychology. Lawrence Erlbaum Associates.
Gymnich, M. (2003). Individuelle Identität und Erinnerung aus Sicht von Identitätstheorie und Gedächtnisforschung sowie als Gegenstand literarischer Inszenierung. In A. Erll, M. Gymnich und A. Nünning (Hrsg.). Literatur – Erinnerung – Identität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien (S. 29–46). Edition Elch.
Hall, S. (1996). Introduction: Who Needs 'Identity'? In S. Hall und P. du Gay (Hrsg.). Questions of cultural identity (S. 1–17). Sage.
Lemańczyk, M. und Baranowski, M. (2020). Mniejszość niemiecka w województwie opolskim jako wartość dodana. Instytut Wydawniczy Książka i Prasa.
Mead, G. H. (1980). Geist, Identität und Gesellschaft: Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp.
Nikitorowicz, J. (2015). Model kształtowania się tożsamości kulturowej w warunkach wielokulturowości. Psychologia Wychowawcza, 49(7), 125–134. https://doi.org/10.5604/00332860.1161590
Nikitorowicz, J. (2022). Tożsamość dziecka jako ideologiczny konstrukt powinnościowy. Dylemat i wyzwanie edukacyjne. Wychowanie w Rodzinie, 27(2), 31–44. https://doi.org/10.34616/wwr.2022.2.031.043
Nikitorowicz, J. und Guziuk-Tkacz, M. (2021). Wielokulturowość – międzykulturowość – transkulturowość w kontekście pedagogicznym. Edukacja Międzykulturowa, 15(2), 23–36. DOI: 10.15804/em.2021.02.01
Nolda, S. (1995). Grenzen des interkulturellen Lernens – nicht nur im Anfängerunterricht. In G. Burger (Hrsg.). Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung: Perspektiven und Alternativen für den Anfangsunterricht (S. 93–104). Hueber.
Pietrek, D. (2004). Literarische Identitätsarbeit in Oberschlesien heute. In J. Joachimsthaler und W. Schmitz (Hrsg.). Verhandlungen der Identität. Literatur und Kultur in Schlesien seit 1945 (S. 181–191). Thelem.
Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11(3). 1–21. https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/id/2663/
Reiterer, A. F. (1994). Mythos Kultur – Symbol Sprache. Lokale Identität und (über)nationale Integration. In W. Holzer und U. Pröll (Hrsg.). Mit Sprachen leben. Praxis der Mehrsprachigkeit (S. 15–30). Drava.
Roche, J. (2013a). Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik. Narr Francke Attempto Verlag.
Roche, J. (2013b). Identität und Sprache. In E. Burwitz-Melzer, F. G. Königs und C. Riemer (Hrsg.). Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Arbeitspapiere der 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 233-246). Narr Francke Attempto Verlag.
Rösler, D. (2012). Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Metzler.
Scheuringer, B. (2016). Multiple Identities: A Theoretical and an Empirical Approach. European Review, 24(3), 397–404.
Spivak, G. Ch. (1990). The post-colonial critic. Interview, strategies, dialogues. Routledge.
Szívós, I. (2021). Identität und Diskursanalyse. In E. Knipf-Komlósi und M. Müller (Hrsg.). Spracheinstellungen, Spracherhalt durch Schule, Identität. Neuere Untersuchungen zur Sprache der Ungarndeutschen (S. 75–97). ELTE Germanisztikai Intézet.
Tajfel, H. und Turner, J. C. (1979) An integrative theory of intergroup conflict. In W. Austin und S. Worchel (Hrsg.). The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Monterey.
Veeck, R. und Linsmayer, L. (2001). Geschichte und Konzepte der Landeskunde. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici und H. J. Krumm (Hrsg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2 (S. 1160–1168). De Gruyter.
Wałęga-Kopka, K. (2019). Deutsch als Minderheitssprache - zwischen Mutter- und Erwerbssprache. Ein Gegenwärtiger Bilingualismus der Jugendlichen im Oppelner Schlesien (Dissertation, Uniwersytet Łódzki). Repozytorium Uniwersytetu Łódzkiego. https://dspace.uni.lodz.pl/xmlui/bitstream/handle/11089/27889/Deutsch%20als%20Minderheitssprache%20zwischen%20Mutter%20und%20Erwerbssprache.%20Ein%20gegenw%c3%a4rtiger%20Bilingualismus%20bei%20Jugendlichen%20im%20Oppelner%20Schlesien_C_Walega_Kopka_FERTIG.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Zaorska, M. (2012). Rozwój kulturowy dziecka w koncepcji Lwa S. Wygotskiego. Acta Universitatis Nicolai Copernici, Pedagogika, 28, 29–48.