Akindele, D. O. (2011). Linguistic landscape as public communication. A study of public signage in Gaborone Botswana. International Journal of Linguistics, 3(1), E39.
Androutsopoulos, J., & Kuhlee, F. (2021). Die Sprachlandschaft des schulischen Raums. Ein diskursfunktionaler Ansatz für linguistische Schoolscape-Forschung am Beispiel eines Hamburger Gymnasiums. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 75(1), 195–243.
Backhaus, P. (2007). Linguistic landscapes. A comparative study of urban multiligualism in Tokyo. Multilingual Matters.
Bayer, J. (2019, 10. April). Sprachen wandeln sich immer – aber nie in Richtung Unfug. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/feuilleton/die-geschlechtergerechte-sprache-macht-lingu istische-denkfehler-ld.1472991
Dargiewicz, A. (2021). Verstärkung (m/w/d) gesucht. Zur Geschlechtsneutralität in den gegenwärtigen deutschen Stellenanzeigen. Acta Neophilologica, 23(1), 123–140.
Eisenberg, P. (2017, 2. März). Das missbrauchte Geschlecht. Wie kann man Frauen in der Sprache sichtbarer machen? […]. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/kultur/essay-dasmissbrauchte-geschlecht-1.3402438
Eisenberg, P. (2018, 8. August). Debatte um den Gender-Stern: Finger weg vom generischen Maskulinum! Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/wissen/debatte-um-den-gender-stern finger-weg-vom-generischen-maskulinum/22881808.html
Elsen, H. (2023): Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht (2. Aufl.). Narr Francke Attempto.
Eymann, C. (2022, 22. Juni). Gleichstellung auf dem Weg zum Selbstverständnis – bitte ohne Genderstern. Basler Zeitung. https://www.bazonline.ch/gleichstellung-auf-dem-weg-zum-selb stverstaendnis-bitte-ohne-genderstern-271577686172
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. (o.D.). Duden. Abgerufen am 19. Februar 2024, von https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlechtergerechter-Sprachgebrauch
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich. (o.D.). Duden. Abgerufen am 19. Februar 2024, von https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Geschlech tergerechter-Sprachgebrauch-Doppelnennung-und-Schr%C3%A4gstrich
Infratest dimap Trend- und Wahlforschung / WDR. (2023, 6. Februar). [Umfrage]. WDR. Abgerufen am 18. Feburar 2024, von https://www1.wdr.de/nachrichten/gender-umfrage-infratest-dimap-100.html
Klemm, M., & Stöckl, H. (2011). „Bildlinguistik“ – Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In H. Diekmannshenke, M. Klemm & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (7–18). Erich Schmidt.
Kotthoff, H. (2021). Gendern auf Teufel*in komm raus? Nachdenken über Sprachwandel zwischen bedenklicher Symbolpolitik und berechtigtem Anliegen. Der Sprachdienst, 6(21), 210–219.
Landry, R., & Bourhis, R. Y. (1997). Linguistic landscape and ethnolinguistic vitality: An empirical study. Journal of Language and Social Psychology, 16(1), 23–49.
Linguistic Landscape: An international journal. (o.D.). JOHN BENJAMINS Publishing Company. Abgerufen am 11. November 2024, von https://benjamins.com/catalog/ll
Payr, F. (2022). Von Menschen und Mensch*innen: 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören (2. Aufl.). Springer.
Rat für deutsche Rechtschreibung. (2021, 26. März). Geschlechtergerechte Schreibung: Empfehlungen vom 26.03.2021. https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021
Schmitz, U. (2018). Media Linguistic Landscapes. Alle Linguistik sollte Medienlinguistik sein. Journal für Medienlinguistik, 1(1), 1–34.
Smiljanic, M. (2021, 29 Juli). Streit ums Gendern. Was sich aus früheren Sprachdebatten lernen lässt. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/streit-ums-gendern-was-sich-aus-fru eheren-sprachdebatten-100.html
Ziegler, E., & Marten, H. F. (Hrsg.). (2021): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Peter Lang.