Bieler, Andrea und Gutmann. Hans-Martin. Rechtfertigung der : „Überflüssigen”. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008.
Bourdieu, Pierre. „Praktische Vernunft.” Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. Französisches Original: Raison pratiques. Sur la théorie de l'action. Paris: Éditions du Seuil, 1994.
Bujo, Bénézet. „Anamnetische Solidarität und afrikanisches Ahnendenken.” In Anerkennung der Anderen. Hrsg. Edmund Arens, 31-63. Freiburg u.a.: Herder, 1995.
Dussel, Enrique. „Die Priorität der Ethik der Befreiung gegenüber der Diskursethik.” In Anerkennung der Anderen. Hrsg. Edmund Arens, 113-137. Freiburg u.a.: Herder, 1995.
Fischer, Helmut und Mittelmann, Goswin. „Zum Leben helfen”. In Erfahrungen bei Einrichtung und Führung eines Integrativen Kindergartens. Hrsg. Evangelische Französisch-reformierte Gemeinde, 12-23. Heft 1 der Schriftenreihe der Evangelischen französisch-reformierten Gemeinde. Lernziel Integration. Bonn: Rehabilitationsverlag GmbH, 1980.
Franziskus. Enzyklika „Laudato si” vom 24. Mai 2015, https://www.bing.com/search?q=enzykli ka+laudato+ si&go=Suche&qs=ds&form=QBRE (abgerufen am 19.3.2017).
Gräb-Schmidt, Elisabeth. „Gerechtigkeit systematisch-theologisch.” In Gerechtigkeit. Hrsg. Markus Witte, 125-155. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.
Honneth, Axel. Kampf um Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1994.
Kirby, Jon P. „The Witch Villages of Northern Ghana.” In Hexenfurcht in Afrika, Theologische Impulse der Missionsakademie. Bd. 10. Hrsg. Werner Kahl, 11-44. Hamburg: Missionshilfe Verlag, 2015.
Klaiber, Walter (Hrsg.). Biblische Grundlagen der Rechtfertigungslehre – Eine ökumenische Studie zur Gemeinsamen Erklärung der Rechtfertigungslehre. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012.
von Kriegstein, Matthias. „Aufgeklärt predigen im Kontext von Theologie als Wissenschaft und Rechtfertigungslehre”. Roczniki Teologiczne 2015, 12: 115-143.
von Kriegstein, Matthias. „500 Jahre Reformation: Die Rechtfertigungslehre heute. Teil 1: Individuelle Aspekte.” Roczniki Teologiczne 2017, 12: 79-97.
von Kriegstein, Matthias. „Migration und Integration.” In Religion und Urbanität. Hrsg. Carsten Burfeind u.a., Münster u.a.: Waxmann Verlag GmbH, 2009.
von Kriegstein, Matthias. „Phasen übergreifende theologische Ausbildung im Bereich öffentliche Rede und gottesdienstliche Feier.” In Liturgie lernen und lehren. Beiträge zur Spiritualität. Hrsg. Jörg Neijenhuis, 181-206. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 2001.
von Kriegstein, Matthias. „Zur Analyse Inter- und transkultureller Kommunikation.” In Kirche: Interkulturalität und Konflikt. Hrsg. Hans-Günter Heimbrock und Christopher Scholtz, 236-250. Berlin: EB-Verlag Dr. Brandt, 2016.
Müller, Gerd. „Interview zur Afrikastrategie”, https://www.euractiv.de/section/ entwicklungspolitik/news/entwicklungminister-muller-kundigt-neue-afrika-strategie-an/ (abgerufen am 19.3.2018).
Reimer, Romy. Der „Blinde Fleck” der Anerkennungstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012.
Ricouer, Paul. Wege der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.
Rösner, Hans-Uwe. Gerechtigkeit als Gesellschaftsanalyse. Rezension zu Axel Honneth. Das Recht der Freiheit. Frankfurt am Main, 2011.
Sennett, Richard. Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. 2. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlags GmbH, 2007. Englische Originalausgabe: Respect in a World of Unequality. New York: W.W. Norton, 2002.
Tamez, Elsa. Gegen die Verurteilung zum Tod. Luzern: Genossenschaft Edition Exodus, 1998. Spanisches Original: Contra toda condena, Costa Rica: Editorial DEI, San José, 1991.
„Theologischer Ausschuss der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Thesen zur Rechtfertigungslehre.” In Rechtfertigung im neuzeitlichen Lebenszusammenhang. Hrsg. Wenzel Lohff und Christian Walther, 7-29. Tübingen: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1974.
„Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte”, https://de.wikipedia.org/ wiki/Internationaler_Pakt_über_bürgerliche_und_politische_Rechte (abgerufen am 20.3.2018).