Anti-rassistische Praxen. Konzepte – Erfahrungen – Forschung. Herausgegeben von Siegfried Jäger. Duisburg: DISS, 2004.
Arnold, Rolf. Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007.
Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H.Beck, 2002.
Aust, Martin. Die Russische Revolution. Vom Zarenreich zum Sowjetimperium. München: C.H. Beck, 2017
Barth, Karl. Der Römerbrief. Erste Fassung1918/19. Zürich: Theologischer Verlag, 1985.
Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Herausgegeben von Peter Alheit und Erika Hoerning. Frankfurt, New York: Campus Verlag GmbH, 1989.
Bloch, Ernst. Geist der Utopie. München: Duncker & Humblot, 1918.
Bohn, Emil. Die Nationalhymnen der europäischen Völker. Breslau: Marcus, 1908.
Bucharin, Nikolai. Programm der Bolschewiki. Leipzig: Franke’s Verlag, 1918.
Burke, Peter. „Geschichte als soziales Gedächtnis“. In Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Herausgegeben von Aleida Assmann und Dietrich Harth, 289-304. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1991.
Dadaistisches Manifest von 1918, Flugblatt 1918, abgedruckt in Der Zweemann H. 3, 1920.
Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland. Für bürgerliche und sozialistische Demokratie. Allgemeine, regionale und biographische Aspekte. Herausgegeben von Ulla Plener. Berlin: Dietz, 2009.
Häberle, Peter. Nationalhymnen als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates, 2. Aufl., Berlin: Duncker et Humblot, 2013.
Hanisch, Helmut. Die zeichnerische Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung mit religiös und nicht-religiös Erzogenen im Alter von 7-16 Jahren. Stuttgart: Calwer Verlag, 1996.
Hirsch, Emanuel. Luthers Gottesanschauung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1918.
Horstmann, Martin, und Elke Neuhausen, Mutig mittendrin. Gemeinwesendiakonie in Deutschland. Eine Studie des sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. Münster: Lit 2010.
Kühberger, Christoph. „Aspekte staatlicher Festkultur zwischen Demokratie und Diktatur. Eine europäische Perspektive“. In: Reichskunstwart. Kulturpolitik und Staatsinszenierung in der Weimarer Republik 1918-1933. Herausgegeben von Christian Welzbacher, 253-268. Weimar: Wtv-Campus, 2010.
Ovid. Metamorphosen. Übersetzt und herausgegeben von Michael von Albrecht. Stuttgart: Philipp Reclam 2010.
Protokoll des Gründungsparteitags der Kommunistischen Partei Deutschlands 1918. Herausgegeben von KPD (Spartakusbund). Berlin: Dietz, 1972.
S.K.H. Wilhelm-Karl Prinz von Preußen. „Erinnerungen an meinen kaiserlichen Großvater“, , Wilhelm II. Deutschlands letzter Kaiser 1888-1918, www.wilhelm-der-zweite.de/essays/ wilhelmkarl.php (Zugang: 02.07.2018).
Schell-Faucon, Stephanie. Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in ethnopolitischen Spannungsgebieten: das Beispiel Südafrika. Implikationen für die Bildungsarbeit. Frankfurt am Main: IKO, 2004.
Schmidt-Leukel, Perry. Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2005.
Simmel, Georg. Der Konflikt der modernen Kultur. München: Duncker & Humblot, 1918.
Spengler, Oswald. Der Untergang des Abendlandes. München: C.H. Beck 1963. Erstdruck – Wien: Braumüller, 1918.
Trialogisch lernen. Bausteine für die interkulturelle und interreligiöse Projektarbeit. Herausgegeben von Clauß Peter Sajak. Seelze-Velber: Kallmeyer, 2010.