Azkoul, Michael. The New Atheists. An Eastern Orthodox Critique. Bloomington, IN: Xlibris, 2017.
Bauschke, Jürgen. Die Goldene Regel. Staunen — Verstehen — Handeln. Berlin: EB-Verlag, 2010.
Dawkins, Richard. Der Gotteswahn. Berlin: Ullstein, 102007.
Fincke, Andreas. „Voll im Trend? Anspruch und Wirklichkeit atheistischer, kirchenkritischer und humanistischer Initiativen in Deutschland“. In Abschied von der Religion? Säkularisierung — Konfessionslosigkeit — neuer Atheismus. EZW-Texte 257, herausgegeben von Matthias Pöhlmann, 42–65. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2019.
Hawking, Stephen, und Leonard Mlodinow. Der Große Entwurf. Eine neue Erklärung des Universums. Berlin: Nicolai-Verlag, 2010
Hempelmann, Heinzpeter. „Intolerante Toleranz. Hans Küngs »Projekt Weltethos« als Prokrustesbett religiöser Geltungsansprüche.“ Theologische Beiträge 33, Febr. 2002. Stand: 11.01.2019. https://heinzpeter-hempelmann.de/hph/wp-content/uploads/2013/01/ kueng.pdf.
Hempelmann, Reinhard. „Der Neue Atheismus hat verschiedene Facetten. Vision einer religionsfreien Welt“. Herder Korrespondenz 2014, 1: 2–5.
Hempelmann, Reinhard. „Die Prägekraft der Religionen und die Friedensaufgabe der Kirchen“. In Religionen und Gewalt. EZW-Texte 167, herausgegeben von Reinhard Hempelmann und Johannes Kandel, 59–70. Berlin: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2002.
Küng, Hans (Hg.). Dokumentation zum Weltethos. München, Zürich: Piper, 2002.
Küng, Hans (Hg.). Ja zum Weltethos. Perspektiven für die Suche nach Orientierung. München: Piper, 1995.
Küng, Hans, und Angela Rinn-Maurer. Weltethos christlich verstanden. Positionen, Erfahrungen, Impulse. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 2009.
Küng, Hans. „Dialog der Kulturen“, 9. November 2001 [also, wie er selber betont, nicht lange nach dem 11. September], Stand: 11.01.2019, https://www.weltethos.org/1-pdf/20-aktivitaeten/ deu/politik/un-statement-Kueng.pdf.
Küng, Hans. Christ sein. München: Dt. Taschenbuch-Verlag 81987.
Küng, Hans. Christentum und Weltreligionen. München: Herder, 1984.
Küng, Hans. Der Anfang aller Dinge. München, Zürich: Piper, 2006.
Küng, Hans. Projekt Weltethos, München: Piper, 1990.
Küng, Hans. Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg, München, Zürich: Piper, 42000.
Küng, Hans. Was ich glaube. München, Zürich: Piper, 2010.
Küng, Hans. Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München, Zürich: Piper, 31998.
Lennox, John. Hat die Wissenschaft Gott begraben? Eine kritische Analyse moderner Denkvoraussetzungen. Wuppertal: Brockhaus, 2001.
Manifesto, Global Economic Ethic, Consequencen for Global Businesses. UN Headquarters, New York, 6 October 2009. Stand: 11.01.2019. www.globaleconomicethic.org/main/pdf/ ENG/ we-manifest.ENG.pdf.
McGrath, Alister, und Joanna Collicutt McGrath. Der Atheismus-Wahn. Eine Antwort auf Richard Dawkins und den Atheistischen Fundamentalismus. Asslar: GerthMedien, 22008.
Pannenberg, Wolfhart. Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 71985.
Rehm, Johannes. Weltethos praktisch. Perspektiven für den interreligiösen Dialog. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 2004.
Spaemann, Robert. „Weltethos als »Projekt«“. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 50 (1996), Heft 9/10: 893-904.
Szentpétery, Péter. „Trónfosztás — vagy csak behunyt szemmel a trón előtt? Hozzászólás Brendel Mátyás írásához“ [Entthronung — oder nur mit geschlossenen Augen vor dem Thron? Anmerkungen zum Artikel von Mátyás Brendel]. Magyar Tudomány [Ungarische Wissenschaft, Monattsschrift der Ungarischen Akademie der Wissenschaften] 10 (2012): 1248–1251.
Szentpétery, Péter, und András Szalai, „Világetosz, párbeszéd, egyezkedő szó [Weltethos, Dialog, und gemeinsames Wort]“. Vallástudományi Szemle [Religionswissenschaftliche Schau, Vierteljahresschrift der Ungarischen Gesellschaft für Religionswissenschaft] 2 (2011): 11–25.
Tillich, Paul. Systematische Theologie. Bd. I. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk 21956, 203.
Weltethos-Institut. Stand: 11. 01. 2019. http://www.weltethos-institut.org/institut/.