Delhey, Yvonne, Rolf Parr und Kerstin Wilhelms, Hg. Autofiktion als Utopie/Autofiction as Utopia. Berlin: Wilhelm Fink, 2019.
Eco, Umberto. Nachschrift. Im Namen der Rose. Übersetzt von Burkhard Kroeber. München: dtv, 1986.
Foroutan, Naika. Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld: transkript, 2019.
Foucault, Michel. „Die Heterotopien“. 1966. In Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Übersetzt von Michael Bischoff, 9–22. Berlin: Suhrkamp, 2005.
Förster, Nikolaus. Die Wiederkehr des Erzählens. Deutschsprachige Prosa der 80er und 90er Jahre. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999.
Geiser, Myriam. Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und Frankreich. Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.
Göktürk, Deniz. „Multikulturelle Zungenbrecher: Literatürken aus Deutschlands Nischen.“ Sirene: Zeitschrift für Literatur, Nr. 12/13 (1994): 77–92.
Gschweitl, Claudia. „‚Wie sagt man auf Deutsch?‘ Spracherkundungen mit dem Schriftsteller Tomer Gardi.“ Feature, Radio Ö1, 4. Februar 2018. https://oe1.orf.at/artikel/644142/ Spracherkundungen-mit-Tomer-Gardi.
Hermann, Leonhard, und Silke Horstkotte. Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2016.
Kempke, Kevin. „Wem gehört die deutsche Sprache.“ Zugriff am 10. September 2023. https://blogs. faz.net/blogseminar/wem-gehoert-die-deutsche-sprache.
Koschorke, Albrecht. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2012.
Kranz, Dani. „Ein Plädoyer für den Alloismus: Historische Kontinuitäten, Zeitgeist und transkultureller Antisemitismus.“ In Mitte-Studie, herausgegeben von Oliver Decker und Elmar Brähler, 205–225. Leipzig: Universität Leipzig, 2018.
Nünning, Ansgar. Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. 1: Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1995.
Nünning, Ansgar. „Unreliable Narration zur Einführung: Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens.“ Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur, herausgegeben von Ansgar Nünning, unter Mitwirkung von Carola Suhrkamp und Bruno Zerweck, 3–39. Trier: WVT, 1998.
Rebhun, Uzi, Dani Kranz und Heinz Sünker. A Double Burden. Israeli Jews in Contemporary Germany. New York: State University of New York Press, 2022.
Schramm, Moritz. „Jenseits der binären Logik: Postmigrantische Perspektiven für die Literatur- und Kulturwissenschaft.“ Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, herausgegeben von Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus, 83–97. Frankfurt am Main, New York: Campus, 2018.
Stiglegger, Marcus. Sadiconazista. Faschismus und Sexualität im Film. Remscheid: Gardez! Verlag, 1999.
Vlasta, Sandra. “Postmemory and Migration in Contemporary Multilingual Literature by Tomer Gardi, Katja Petrowskaja and Igiaba Scego.” Novecento Transnazionale. Letterature, Arti E Culture, Nr. 6 (2022): 198–209. https://doi.org/10.13133/2532-1994/17561.
Yildiz, Erol, und Marc Hill, Hg. Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transkript, 2014.
Yildiz, Yasemin. Beyond the Mother Tongue. The Postmonolingual Condition. New York: Fordham University Press, 2012.