Assmann, Aleida. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C.H. Beck, 2003.
Assmann, Aleida. „Pathos und Passion. Über Gewalt, Trauma und den Begriff der Zeugenschaft.“ In Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust, herausgegeben von Geoffrey Hartman und Aleida Assmann, 9‒40. Konstanz: Konstanz University Press, 2021.
Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck, 2007.
Augé, Marc. Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Übersetzt von Michael Bischoff. München: C.H. Beck, 2019.
Benz, Wolfgang. „Antisemitismus in Deutschland.“ In Antisemitismus in Osteuropa. Aspekte einer historischen Kontinuität, herausgegeben von Peter von Bettelheim, Silvia Prohining und Robert Streibel, 25‒40. Wien: Picus Verlag, 1992.
Bodemann, Y. Michal. Gedächtnistheater: die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung. Hamburg: Rotbuch, 1996.
Colvin, Sarah. „Freedom Time: Temporal Insurrections in Olivia Wenzel’s 1000 Serpentinen Angst and Sharon Dodua Otoo’s Adas Raum.“ German Life and Letters 75 (2022): 138‒165. https://doi.org/10.1111/glal.12323.
Czollek, Max. „Desintegration. Ein Manifest.“ Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart. Selbstermächtigung 1 (2017): 121‒123.
Czollek, Max. Desintegriert euch! München: Hanser, 2018.
Czollek, Max. Versöhnungstheater. München: Hanser, 2023.
Diner, Dan. „Vorwort des Herausgebers.“ In Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, herausgegeben von Dan Diner, 7‒13. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag, 1988.
Frieden, Kirstin. Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld: Transcript, 2014.
Fulda, Daniel, und Stephan Jaeger. „Einleitung. Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur.“ In Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert, herausgegeben von Daniel Fulda und Stephan Jaeger, 1‒56. Berlin: Walter de Gruyter, 2019. https://doi.org/10.1515/9783110541687–001.
Ganzenmüller, Jörg, und Raphael Utz. „Orte der Shoah: Überlegungen zu einem auratischen Missverständnis.“ In Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, herausgegeben von Jörg Ganzenmüller und Raphael Utz, 7‒24. Köln: Böhlau, 2016.
Garbe, Detlef. „Gedenkstätten: Orte der Erinnerung und die zunehmende Distanz zum Nationalsozialismus.“ In Holocaust: Die Grenzen des Verstehens, Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, herausgegeben von Hanno Loewy, 260‒285. Hamburg: Rowohlt, 1992.
Hermlin, Stephan. „Auschwitz ist unvergessen.“ In Die Sache des Friedens. Aufsätze und Berichte, 176‒181. Berlin: Volk und Welt, 1953.
Hirsch, Marianne. „The Generation of Postmemory.” Poetics Today 29, Nr. 1 (2008): 103‒128. https://doi.org/10.1215/03335372-2007-019.
Kermani, Navid. „Die Zukunft der Erinnerung. Auschwitz morgen.“ FAZ, 7. Juli 2017. https://www. faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/auschwitz-morgen-navid-kermani-ueber-die-zukunft-der-erinnerung-15094667/wie-bleibt-vergangenheit-15095576.html.
Kielar, Wiesław. Anus Mundi. Fünf Jahre Auschwitz. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch, 1994.
Kunert, Günter. „Atempause.“ In Die letzten Indianer Europas. Kommentare zum Traum, der Leben heißt, 241‒250. München: Hanser, 1991.
Landsberg, Alison. „Introduction. Memory, Modernity, Mass Culture“. In Prosthetic Memory. The Transformation of American Remembrance in the Age of Mass Culture, 1‒24. New York: Columbia University Press, 2004.
Levy, Daniel, und Natan Sznaider. Erinnerung im globalen Zeitalter. Der Holocaust. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.
Nora, Pierre, Gesine Schwan und Robert Traba. „Czy Europa istnieje?“ [Gibt es Europa?]. Gazeta Wyborcza, 11–12 August 2007.
Otoo, Sharon Dodua. Adas Raum. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2021.
Otoo, Sharon Dodua. „Dürfen Schwarze Blumen Malen?“ In Herr Gröttrup setzt sich hin. Drei Texte, 31‒47. Frankfurt am Main: Fischer, 2022.
Otoo, Sharon Dodua. „Härtere Tage.“ In Herr Gröttrup setzt sich hin. Drei Texte, 51‒63. Frankfurt am Main: Fischer, 2022.
Rothberg, Michael. Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Übersetzt von Max Henninger. Berlin: Metropol Verlag, 2021.
Schlögel, Karl. Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Frankfurt am Main: Fischer, 2016.
Schmid, Harald. „Von der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ zur ‚Erinnerungskultur‘. Zum öffentlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus seit Ende der 1970er Jahre.“ In Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre, herausgegeben von Gerhard Paul und Bernhard Schoßig, 171‒202. Göttingen: Wallstein, 2010.
Sontag, Susan. „In Platos Höhle.“ In Über Fotografie. Übersetzt von Mark W. Rien und Gertrud Baruch, 9‒30. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2011.
Süselbeck, Jan. Im Angesicht der Grausamkeit. Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2013.
Trzebiner, Channah. Die Enkelin oder Wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste. Frankfurt am Main: Weissbooks, 2013.
Utz, Raphael. „Sprache der Shoah: Verschleierung ‒ Pragmatismus ‒ Euphemismus.“ In Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, herausgegeben von Jörg Ganzenmüller und Raphael Utz, 25‒49. Köln: Böhlau, 2016.
Weigel, Sigrid. „Télescopage im Unbewußten. Zum Verhältnis von Trauma, Geschichtsbegriff und Literatur.“ In Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster, herausgegeben von Elisabeth Bronfen, Birgit R. Erdle und Sigrid Weigel, 51‒76. Köln: Böhlau, 1999.